Publikationen

Auszug aktueller Publikationen von Rechtsanwalt Holger Seit

2021

Betonwerkstein, Bauproduktenverordnung und Bauordnungsrecht – eine schwierige Beziehung, in: Werkstein-Terrazzo. Kalender 2021, hrsg. von Dipl.-Ing. W. Reinhardt in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, S. 67 ff.

2018

Wasserschutz auf Baustellen: Darauf müssen Sie achten! in: Straßen- und Tiefbau 05/2018, S. 10 ff.

2021

Bauabfälle und Bodenaushub – Abfallrecht, Immissionsschutzrecht, Bodenschutzrecht, Wasserrecht –, VOB-Verlag Ernst Vögel, 2021, 1. Auflage
erschienen Oktober 2021

Die Kreislaufwirtschaft und der nachhaltige Umgang mit Abfällen und der Ressource Boden gewinnen für das Bauwesen immer größere Bedeutung. Gleichzeitig steigen die boden- und wasserschutzrechtlichen Anforderungen bei Baumaßnahmen. Das komplett neue Fachbuch „Bauabfälle und Bodenaushub – Abfallrecht, Immissionsschutzrecht, Bodenschutzrecht, Wasserrecht“ gibt dem Praktiker am Bau eine Arbeitshilfe für den rechtssicheren und wirtschaftlichen Umgang mit Bauabfällen und Bodenaushub an die Hand. Es erläutert außerdem die Grundlagen der rechtssicheren Verwendung von mineralischen und nichtmineralischen Ersatzbaustoffen (Recyclingbaustoffen) und Möglichkeiten der Verringerung des abfallrechtlichen Haftungspotentials beim Umgang mit Bauabfällen. Es werden verständlich und praxisgerecht die bundes- und viele landesrechtliche Regelungen zum Abfall- und Entsorgungsrecht für Bauabfälle und einschlägige immissions-, wasser- und bodenschutzrechtliche Regelungen sowie bau-, vergabe- und arbeitsschutzrechtliche Aspekte des Umgangs mit Bauabfällen und Gefahrstoffen berücksichtigt. Aufgrund der enormen praktischen Bedeutung wurde der Darstellung des Umgangs mit Bodenaushub und Problemabfällen wie teerhaltigem Straßenaufbruch und asbesthaltigen Bauabfällen breiter Raum eingeräumt. Beispiele aus der Baupraxis veranschaulichen wichtige Fallkonstellationen. Die Frage-Antwort-Form der Darstellung gibt zu den einzelnen Themen kurze praxisorientierte Antworten.

Bestellung:

VOB-Verlag ERNST VÖGEL OHG
Kalvarienbergstraße 22
93491 Stamsried
Bestellung auch per Fax 0 94 66 / 12 76,
Internet:  https://www.vob-buecher.de/neuerscheinungen
oder per Telefon 0 94 66 / 94 00-0

Rezensionen :

Insgesamt zählt die praxisnahe und dennoch auch lehrbuchmäßige Darstellung mit ihren wertvollen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen aus der Rechtsprechung sowie der VOB-Stellen und nicht zuletzt aufgrund der mehr als verständlichen Darstellung des komplizierten und komplexen Bau-Abfallrechts zum unbedingten Bestandteil jeder Baurechts-Bibliothek, aber auch Architekten, Projektsteuerer, (Bau-)Strafjuristen und Auftraggeber sollten sich das Werk zu Gemüte führen.“, aus: Neue Zeitschrift für Baurecht (NZBau), Heft 11/2022

Denn das Bauabfall-Recht zählt in besonderer Weise zu den größten Gefahrpotentialen für alle Baubeteiligten, einschließlich der Baujuristen (…) Weil die Materie „Bauabfall-Recht“, insbesondere mit Blick auf das abfallrechtliche Schicksal von Boden-, Fels- und Auffüllmaterial und trotz seiner sehr hohen Relevanz in der Baupraxis im baurechtlichen Schrifttum, mithin auch im Kenntnisbereich selbst versierter Baujuristen, nur sporadisch feststellbar ist. Deshalb stellt das Buch von Rechtsanwalt Holger Seit, der zu den führenden Abfallrechts-Experten in Deutschland zählt, zu den Leuchttürmen, die auch aus dem Dschungel herausfinden lassen – wenn man sich die Zeit nimmt, das sehr gut lesbare Werk mit seinen 261 Seiten zu studieren und die Erkenntnisse daraus in der Bau(rechts)praxis anzuwenden. (…) Der preiswerte Aufwand wird sich in vielfacher Hinsicht lohnen! Und das Dickicht des Abfallrechts-Dschungel im Baubereich kann damit gut gelichtet werden! Denn eine bessere fachspezifische Veröffentlichung kennt der Verfasser dieser Buchbesprechung nicht!“, Besprechung von Prof. Dr. jur. Klaus Englert, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, in: Zeitschrift für das gesamt öffentliche und zivile Baurecht (baurecht BauR), Heft 11/2022,