Das bayerische Landesamt für Umwelt hat auf seinen Internetseiten unter https://www.lfu.bayern.de/abfall/mineralische_abfaelle/faq_bodenaushub/index.htm häufig gestellte Fragen zum Umgang mit Bodenaushub aus fachlicher Sicht kurz beantwortet. Außerdem hat es dort zwei Übersichten mit den… [Weiterlesen]
Bodeneinbau in Wasserschutzgebieten: Bundesverwaltungsgericht konkretisiert Wasserschutz
Das Bundesverwaltungsgericht hat sich in einem aktuellen Urteil (BVerwG, Urteil vom 09.11.2017, Az. 3 A 4.15) im Zusammenhang mit der Überprüfung eines Planfeststellungsbeschlusses für eine Bahntrasse in Bayern ausführlich mit… [Weiterlesen]
Ausschreibung der Verwertung teer- und pechhaltigen Straßenaufbruchs
Öffentliche Auftraggeber müssen bei der Vergabe von Entsorgungsleistungen für Bauabfälle die Rangfolge der Entsorgungsmaßnahmen nach § 6 des Kreislaufwirt-schaftsgesetzes (KrWG) beachten. Schreibt ein öffentlicher Auftraggeber (AG) die thermische Behandlung /… [Weiterlesen]
Was bringt die neue AwSV für Bauunternehmen?
Wasserrechtliche Vorschriften spielen beim Bauen eine zunehmend wichtige Rolle. So gelten für sog. Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (§§ 62 ff. Wasserhaushaltsgesetz – WHG) besondere Regelungen, um sicherzustellen, dass die Anlagen ohne nachteilige… [Weiterlesen]
Neue Regeln des LfU für Umgang mit Straßenaufbruch in Bayern
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat das Merkblatt Nr. 3.4/1 „Umweltfachliche Beurteilung der Lagerung, Aufbereitung und Verwertung von Straßenaufbruch – Ausbauasphalt und pechhaltiger Straßenaufbruch“ im August 2017 aktualisiert. Das… [Weiterlesen]
Seit 01. August 2017 ist die novellierte Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht-gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen (POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung) in Kraft. Diese hat Auswirkungen auf die Entsorgung von… [Weiterlesen]
Die novellierte „Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung – GewAbfV)“ trat am 01.08.2017 in Kraft. Sie bringt mehr Pflichten für Bauunternehmer und… [Weiterlesen]
Am 1. August 2017 traten neue Regeln für die Entsorgung von Bauabfällen, die den persistenten organischen Schadstoff (POP) Hexabromcyclododecan (HBCD) enthalten, in Kraft. Dadurch wird die Entsorgung dieser Bauabfälle dauerhaft… [Weiterlesen]
Bayern braucht dringend mehr Deponieraum für Bauabfälle. Wenn sich das Bundesumweltministerium mit seinem Vorhaben durchsetzt, mit einer neuen sog. Mantelverordnung die Bundesbodenschutzverordnung zu verschärfen und strenge gesetzliche Regeln zur Verwendung… [Weiterlesen]
Der VGH Bayern hat in einer aktuellen Entscheidung (VGH Bayern, Beschluss vom 08.09.2015 – 20 CS 15.1502) die Beschwerde eines Abbruchunternehmers zurückgewiesen, der von der Vorinstanz verurteilt worden war, von… [Weiterlesen]